Compliance & Regulierung

22.01.2025

Ein Leitfaden zu eIDAS: Die Verordnung der EU über elektronische Signaturen

Die eIDAS-Verordnung ist der Rahmen der Europäischen Union für elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste. Erfahren Sie, wie sie elektronische Signaturen regelt, Sicherheit gewährleistet und grenzüberschreitende Transaktionen vereinfacht.

Was ist eIDAS?

eIDAS steht für die Verordnung über elektronische Identifizierung, Authentifizierung und Vertrauensdienste, eine Verordnung der Europäischen Union, die einen rechtlichen Rahmen für elektronische Signaturen und Vertrauensdienste in den Mitgliedstaaten bereitstellt. Eingeführt im Jahr 2016, zielt eIDAS darauf ab, digitale Transaktionen zu standardisieren, damit sie in der gesamten EU sicher, effizient und rechtlich anerkannt sind.

Ob Sie lokal oder über Grenzen hinweg Geschäfte tätigen, eIDAS stellt sicher, dass elektronische Signaturen rechtlich genauso bindend sind wie handschriftliche, während verschiedene Sicherheitsstufen entsprechend dem Typ der Signatur bereitgestellt werden.

Hauptmerkmale von eIDAS

1. Drei Arten von elektronischen Signaturen

eIDAS definiert drei Ebenen von elektronischen Signaturen, die jeweils unterschiedliche Sicherheits- und Rechtsgarantien bieten:

  • Elektronische Signatur (Basis): Eine einfache digitale Signatur, wie ein getippter Name oder eine gescannte Unterschrift. Während sie gültig ist, erfüllt sie möglicherweise nicht die Anforderungen für hochsichere Transaktionen.

  • Fortgeschrittene elektronische Signatur (AES): Eine sicherere Option, AES ist eindeutig mit dem Unterzeichner verbunden und in der Lage, ihn zu identifizieren. Sie verwendet Verschlüsselung und sichert die Integrität des Dokuments.

  • Qualifizierte elektronische Signatur (QES): Die höchste Sicherheitsstufe, QES ist rechtlich gleichwertig mit einer handschriftlichen Unterschrift. Sie erfordert ein qualifiziertes Zertifikat, das von einem vertrauenswürdigen Dienstanbieter (TSP) ausgestellt wird, und sichere Signaturerstellungsgeräte.

2. Vertrauensdiensteanbieter (TSPs)

eIDAS schreibt vor, dass qualifizierte elektronische Signaturen von zertifizierten TSPs ausgestellt werden. Diese Anbieter stellen sicher, dass die Signaturen strengen Sicherheits- und Authentifizierungsstandards genügen.

3. Grenzüberschreitende Anerkennung

eIDAS stellt sicher, dass elektronische Signaturen und Vertrauensdienste in allen EU-Mitgliedstaaten anerkannt werden, was nahtlose grenzüberschreitende Transaktionen erleichtert.

4. Andere Vertrauensdienste

Neben elektronischen Signaturen regelt eIDAS:

  • Elektronische Siegel: Wird von juristischen Personen verwendet, um die Echtheit von Dokumenten zu gewährleisten.

  • Zeitstempel: Bescheinigt, wann ein Dokument erstellt oder unterzeichnet wurde.

  • Website-Authentifizierung: Überprüfung der Legitimität von Websites.

Warum eIDAS wichtig ist

1. Rechtliche Sicherheit in der EU

eIDAS beseitigt Unklarheiten, indem sichergestellt wird, dass elektronische Signaturen in allen EU-Mitgliedstaaten rechtlich bindend und durchsetzbar sind, unabhängig davon, wo sie erstellt wurden.

2. Verbesserte Sicherheit

Durch die Einführung von Signaturstufen erlaubt eIDAS Unternehmen, das geeignete Sicherheitsniveau für ihre Bedürfnisse auszuwählen. Für sensible oder hochpreisige Transaktionen bieten qualifizierte elektronische Signaturen unvergleichliche Sicherheit.

3. Vereinfachte digitale Transaktionen

Standardisierte Vorschriften bedeuten, dass Unternehmen selbstbewusst grenzüberschreitende digitale Transaktionen durchführen können, ohne sich um Compliance- oder Anerkennungsfragen sorgen zu müssen.

Reale Anwendungen von eIDAS

So profitieren Einzelpersonen und Unternehmen von eIDAS:

  • Grenzüberschreitende Verträge: Sicherstellen, dass digital unterzeichnete Verträge in den EU-Mitgliedstaaten rechtlich gültig sind.

  • Regierungsdienste: Nutzung elektronischer Signaturen für sichere Interaktionen mit der öffentlichen Verwaltung, wie Steuererklärungen oder Anträge auf Genehmigungen.

  • Rechts- und Finanzverträge: Sicheres Unterzeichnen sensibler Dokumente wie Darlehensverträge, rechtliche Einreichungen oder Versicherungspolicen.

  • E-Commerce: Vertrauen bei Kunden aufbauen, indem eIDAS-konforme Signaturen für Transaktionen und Nutzungsbedingungen verwendet werden.

FAQs zu eIDAS

F: Ist eine qualifizierte elektronische Signatur für alle Transaktionen erforderlich?
A: Nein, das erforderliche Signaturniveau hängt von der Wichtigkeit der Transaktion ab. Basis- oder fortgeschrittene elektronische Signaturen können für Routinevereinbarungen ausreichen, während QES ideal für hochpreisige oder sensible Transaktionen ist.

F: Werden elektronische Signaturen, die außerhalb der EU erstellt wurden, unter eIDAS anerkannt?
A: Ja, sie müssen jedoch die Anforderungen von eIDAS erfüllen, um innerhalb der EU rechtlich gültig zu sein.

F: Können Unternehmen außerhalb der EU eIDAS-konforme Signaturen verwenden?
A: Nicht-EU-Unternehmen, die Transaktionen in der EU durchführen, können eIDAS-konforme Lösungen nutzen, um rechtliche Anerkennung sicherzustellen.

Wie FlowSign mit eIDAS übereinstimmt

FlowSign hilft Unternehmen, mit eIDAS konform zu bleiben, indem es anbietet:

  • Fortgeschrittene und qualifizierte Signaturen: Sicherstellen von Sicherheit und rechtlicher Gültigkeit für Ihre kritischsten Dokumente.

  • Audit Trails: Bereitstellung manipulationssicherer Aufzeichnungen über Dokumenteninteraktionen für Transparenz und Compliance.

  • Globale Kompatibilität: Entwickelt, um die Anforderungen von eIDAS sowie anderen globalen E-Signatur-Vorschriften zu erfüllen.

Preise: Die Pläne von FlowSign beginnen bei 39,99 USD/Monat für bis zu 3 Benutzer im Jahresabo oder 49,99 USD/Monat bei monatlicher Abrechnung. Fügen Sie Teammitglieder für 14,99 USD/Monat pro Benutzer hinzu, während Ihr Unternehmen wächst.

Die Zukunft sicherer Transaktionen annehmen

Das Verständnis von eIDAS ist für Unternehmen, die in der EU tätig sind, unerlässlich. Egal, ob Sie einfache digitale Signaturen oder erweiterte Sicherheit für empfindliche Vereinbarungen benötigen, eIDAS bietet den Rahmen, um Compliance und Vertrauen in Ihre Transaktionen sicherzustellen.

Bereit, Ihre Arbeitsabläufe zu vereinfachen und die eIDAS-Vorgaben zu erfüllen? Melden Sie sich noch heute an und entdecken Sie, wie FlowSign Ihnen helfen kann, die Gesetze zu elektronischen Signaturen mit Leichtigkeit zu navigieren.

Mehr in

Compliance & Regulierung

Use Cases

27.01.2025

Effizientes SPV-Reporting: Digitale Workflows für Präzision und Compliance

Die Berichterstattung über spezielle Anlagevehikel (SPV) erfordert sorgfältige Arbeitsabläufe, um die Compliance-Standards zu erfüllen und Transparenz zu gewährleisten. Moderne Tools wie FlowSign verbessern die Berichterstattungsprozesse, indem sie das Dokumentenmanagement optimieren, die Genauigkeit erhöhen und eine effiziente Zusammenarbeit ermöglichen.

Use Cases

27.01.2025

Effizientes SPV-Reporting: Digitale Workflows für Präzision und Compliance

Die Berichterstattung über spezielle Anlagevehikel (SPV) erfordert sorgfältige Arbeitsabläufe, um die Compliance-Standards zu erfüllen und Transparenz zu gewährleisten. Moderne Tools wie FlowSign verbessern die Berichterstattungsprozesse, indem sie das Dokumentenmanagement optimieren, die Genauigkeit erhöhen und eine effiziente Zusammenarbeit ermöglichen.

Use Cases

27.01.2025

Der Leitfaden für Juristen zur Optimierung von Abläufen

Rechtsfachleute sehen sich wachsenden Anforderungen an Effizienz, Genauigkeit und Sicherheit gegenüber. Digitale Werkzeuge wie FlowSign vereinfachen das Dokumentenmanagement, reduzieren administrative Belastungen und erhöhen die Kundenzufriedenheit. Mit den Funktionen und dem Empfehlungsprogramm von FlowSign können Anwaltskanzleien ihre Abläufe modernisieren und gleichzeitig neue Einnahmequellen schaffen.

Use Cases

27.01.2025

Der Leitfaden für Juristen zur Optimierung von Abläufen

Rechtsfachleute sehen sich wachsenden Anforderungen an Effizienz, Genauigkeit und Sicherheit gegenüber. Digitale Werkzeuge wie FlowSign vereinfachen das Dokumentenmanagement, reduzieren administrative Belastungen und erhöhen die Kundenzufriedenheit. Mit den Funktionen und dem Empfehlungsprogramm von FlowSign können Anwaltskanzleien ihre Abläufe modernisieren und gleichzeitig neue Einnahmequellen schaffen.

Discover how FlowSign improves your day-to-day

Once monthly, no spam

Discover how FlowSign improves your day-to-day

Once monthly, no spam

Discover how FlowSign improves your day-to-day

Once monthly, no spam